#6: Der 2. Raderlebnistag Niederrhein - Auf zwei Rädern durch den Niederrhein
Shownotes
In dieser Folge von Freiraum Niederrhein spricht Birgit Eschbach mit Dr. Manon Loock-Braun, Bereichsleiterin Tourismus bei der Wirtschaftsförderung Emmerich am Niederrhein, über den Raderlebnistag am 6. Juli. Mit 56 teilnehmenden Kommunen aus Deutschland und den Niederlanden erwartet die größte Radfahrveranstaltung Deutschlands etwa 30.000 Teilnehmer. Die Veranstaltung, die früher als Niederrheinischer Radwandertag bekannt war, bietet nun unter einem neuen Namen und Konzept rund 99 verschiedene Routen, zahlreiche digitale Angebote wie GPS-Tracks und QR-Codes, sowie attraktive Gewinnmöglichkeiten. Speziell für Familien gibt es familienfreundliche Routen und mehrere Infopunkte entlang der Strecke. Dr. Loock-Braun erläutert die Highlights der Veranstaltung, darunter Naturerkundungen, kulturelle und gastronomische Erlebnisse und spezielle Attraktionen wie die Rheinüberquerung mit Fähren und tolle Aussichtspunkte.
Weitere Infos zum Raderlebnistag Niederrhein finden Sie hier: https://www.niederrhein-tourismus.de/raderlebnistag-niederrhein
Wer mehr Lust auf Freiraum Niederrhein hat, einfach den Podcast abonnieren. Wir freuen uns auch über Posts mit dem Hashtag #freiraumniederrhein. Vielen Dank fürs Mitreisen und bis zum nächsten Ausflug mit „So gut. So weit.“
Sie haben Fragen, Anregungen, Themenwünsche?Schreiben Sie uns gerne! E-Mail: info@niederrhein-tourismus.de
Gast: Dr. Manon Loock-Braun, Bereichsleiterin Tourismus bei der Wirtschaftsförderung Emmerich am Niederrhein, https://www.linkedin.com/in/manon-loock-braun-b5a04026b/?originalSubdomain=de
Moderatorin: Birgit Eschbach, Studio Venezia, https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de
Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zu Freiraum Niederrhein. So gut, so weit! Deinem Podcast für Entdeckungen,
00:00:07: Erlebnisse und Entspannung am schönen Niederrhein. Ob malerische Landschaften,
00:00:12: charmante Städtchen oder außergewöhnliche Freizeitaktivitäten. Wir zeigen dir,
00:00:17: was die Region so besonders macht. Lass dich inspirieren und tauche ein in den Freiraum Niederrhein.
00:00:23: Schön, dass du dabei bist. Ja, willkommen zu Freiraum Niederrhein. So gut, so weit!
00:00:32: Den Podcast über die schönsten Erlebnisse, Ochte und Menschen vom Niederrhein. Mein Name
00:00:38: ist Birgit Eschbach und heute steigen wir gemeinsam aufs Rad. Das haben wir ja schon
00:00:43: mal gemacht, weil das so schön war. Treffen wir uns möglicherweise alle am 6. Juli am Niederrhein,
00:00:49: denn dann findet er wieder statt, der Rad-Erlebnis-Tag. Ein Tag der Bewegung, Natur,
00:00:56: Begegnung und Digitalisierung auf ganz wunderbare Weise verbindet. Ich spreche heute mit einer
00:01:04: Frau, die diesen Tag mitgestaltet und ganz genau weiß, was euch entlang der Strecken erwartet.
00:01:10: Frau Dr. Luc Braun, sie ist Bereichseiterin Tourismus von der Wirtschaftsförderung Emmerich am Niederrhein.
00:01:17: Frau Dr. Luc Braun, schön, dass Sie dabei sind. Ja, ich freue mich auch. Dann würde ich sagen,
00:01:22: starten wir noch direkt mal mit den Basics. Wo genau findet der Rad-Erlebnis denn überall statt?
00:01:28: Ja, der Rad-Erlebnis-Tag, der findet am ganzen schönen Niederrhein statt und in diesem Jahr sind
00:01:34: 56 Kommunen aus Deutschland, also am Niederrhein, aber auch aus den angrenzenden Niederlanden dabei.
00:01:41: Auch das finde ich ja immer klasse, also diese Grenzwanderungen und Radtouren, die sind großartig.
00:01:47: Wie schön, dass das ist ja auch mal ein wichtiges Zeichen für Europa, dass das funktioniert,
00:01:52: dass sich da also beide Länder dran beteiligen. Wenn Sie sagen, so viele Kommunen mit wieviel
00:01:57: Menschen rechnen, Sie damit radeln? Ja, mit einer ganzen Menge. Es hängt natürlich vom
00:02:01: Wetter ab. Wenn es zu heiß ist oder regnet, kommen natürlich nicht ganz so viele. Aber wir rechnen
00:02:06: mit ungefähr 30.000 Menschen. Das heißt, wir sind mit dieser Veranstaltung wahrscheinlich die größte
00:02:14: Radfahrveranstaltung Deutschlands. Also das ist ja Wahnsinn. Gut, dass wir das jetzt auch im
00:02:19: Podcast noch mal bekannt machen. Ich meine, nicht, dass aus den 30.000 jetzt 60.000 werden sollen,
00:02:25: aber dass das so eine erfolgreiche Veranstaltung ist, das ist ja mal absolut hörenswert. Dieses
00:02:31: Event ist ja 2023 neu aufgelegt worden mit neuem Namen und einem frischen Konzept. Was war denn
00:02:38: da so die Vision hinter diesem Neustart? Ja, es ist vorher Niederrheinischer Radwandertag. Der hat
00:02:44: 1992 angefangen mit fünf Kommunen, die halt gesagt haben, wir möchten gerne gemeinsam Fahrrad
00:02:49: fahren. Das machen wir natürlich immer noch. Es geht ja ums Fahrradfahren, aber es hat einen
00:02:54: Relounge gegeben. Es heißt halt nicht mehr Niederrheinischer Radwandertag, den es eben 30 Jahre
00:02:58: lang gab, sondern es ist jetzt der Rad-Erlebnestag. Fokus ist natürlich auf das Erlebnis, aber wir
00:03:06: sind natürlich auch eine ganze Ecke digitaler geworden. Das heißt, wir starten, indem wir
00:03:12: einen QR-Code einscannen, wo wir dann auch Fragen beantworten. Aber radeln kann man natürlich auch,
00:03:19: ohne dass man jetzt so digital bewandert ist. Man könnte sich aber jetzt zum Beispiel schon
00:03:23: anmelden. Unter www.rad-erlebnestag-niederrhein.de ist es möglich, sich zum Beispiel die Routen
00:03:30: jetzt schon herunterzuladen und das Ganze zu installieren. Und dann braucht man an dem Morgen
00:03:36: nur noch mit seinem Fahrrad kommen und kann starten. Also das ist auch nochmal ganz wichtig,
00:03:40: dass du differenzieren. Man kann ein digitales Erlebnis daraus machen. Man muss es aber nicht.
00:03:46: Also ich kann auch einfach mit meiner Familie mit dem Rad kommen und sagen, wir möchten mal einen
00:03:50: Tag ohne Händis haben. Wir radeln mit und dann findet sich da auch eine Karte und eine Route,
00:03:57: an der ich entlang radeln kann. Ja, ganz genau. Das ist ja das Schöne an der Sache. Die meisten
00:04:03: Startorte haben das Ganze natürlich auch nochmal vorbereitet für die, die eben nicht so digital
00:04:09: sind. Und das Schöne ist ja die meisten Routen. Wir haben ja knapp 99 Vorschläge an Routen. Die
00:04:17: meisten Routen sind ja mit den Knotenpunkten ausgeschildert. Das heißt, man braucht nur
00:04:21: eine Handvoll Knotenpunkte und kann den ganzen Tag dann auch mit dem Fahrrad fahren. Ich wollte
00:04:27: das nun nochmal jetzt sicherstellen für die Hörer. Also wie gesagt, dass ihr das Händi nicht braucht,
00:04:32: aber es macht richtig Spaß, also das Radfahren digital zu erleben. Und vor allen Dingen macht
00:04:38: es super viel Spaß, wenn man nicht nur, wie das so manche machen, das ärgert mich immer so ein
00:04:42: bisschen, die nur auf ihren durchschnittlichen, auf ihre Geschwindigkeit achten und dann so
00:04:48: Strecke und Tempo machen wollen, sondern ja, das soll ja ein Erlebnis sein. Das soll Spaß machen.
00:04:54: Aber wenn man sich eben mit Hilfe des Handys dieses Erlebnis noch ein bisschen toller machen kann,
00:04:59: ist das ja absolut was wert. Ja, und man braucht das Händi natürlich, um auch etwas zu gewinnen.
00:05:06: Es gibt ja die große Tombola. Das heißt, wenn man sich registriert, kann man ja etwas gewinnen.
00:05:12: Es gibt Fragen, die zu beantworten sind und das müsste man dann natürlich digital machen. Es gibt
00:05:18: Gutscheine im Wert von 250 Euro. Es gibt einen Tourenrad zu gewinnen. Also das lohnt sich schon,
00:05:25: sich dann dementsprechend auch digital anzumelden. Ja stark, das ist natürlich wirklich spannend.
00:05:30: Ich habe das ja mit den Knotenpunkten mal in einer anderen Folge verraten, dass ich mit die,
00:05:36: wie früher in der Schule, so als Spickzettel in meine HandInnenfläche schreibe. Wenn ich also
00:05:42: hier abends losraten und wir haben eine bestimmte Tour vor, dann schreibe ich mir so fünf, sechs
00:05:46: Knotenpunkte auf und da gucke ich dann ab und zu drauf, dass ich weiß, was ich am Tag machen möchte.
00:05:51: So ähnlich mache ich das auch. Ich fahre gerne schon mal irgendwo hin, wo ich mich überhaupt nicht
00:05:55: auskenne. Ich sehe dann an einem Knotenpunkt die Karte, notiere mir die Punkte und habe dann
00:06:00: einen wunderschönen Tag mit ausgeschilderten Routen. Aber beim Rad-Erlebnis-Tag ist es so,
00:06:05: dass wir beim Start die Lenkerkarten erhalten. Lenkerkarten sind schöne Karten, die man eben
00:06:12: am Lenker festmachen kann. Dort sind Kreise drauf, da kann man sich die Punkte notieren und hat
00:06:16: dementsprechend die ganze Zeit seine nicht digitale Navigation dabei. Also wirklich einfach.
00:06:23: Stark. Und jetzt müssen wir mal zu diesem neuen Namen und neuen Konzept kommen. Sie haben gesagt,
00:06:28: es ist nicht mehr der niedereinische Rad-Vertag, sondern der Rad-Erlebnis-Tag. Welche
00:06:36: Erlebnisse habe ich denn dazu erwarten? Ja, jede Menge. Also die Routen sind natürlich von den
00:06:42: hiesigen Touristikern ausgearbeitet und von daher kann also wirklich jeder Infopunkt sagen,
00:06:48: dass er schöne Routen bereithält an diesem Tag. Man kann die niedereinische Landschaft erkunden.
00:06:54: Man hat genügend Zeit, um auch kulturelle Erlebnisse und besonders gastronomische
00:07:00: Erlebnisse dementsprechend zu genießen. Wir sind ja hier am Niederrhein. Also ich spreche natürlich
00:07:06: für Emmerich am Rhein und dementsprechend ist es natürlich schön, auch mal an der Rheinpromenade
00:07:12: zu sitzen oder mit diversen Routen den Rhein zu überqueren. Es gibt zum einen eine wunderschöne
00:07:18: große Brücke. Das ist ja unsere Golden Gate des Niederrheins. Die sieht also genauso aus wie die
00:07:23: Golden Gate Bridge, die berühmte in San Francisco. Man kann aber auch den Rhein überqueren mit
00:07:29: Fähren. Das ist natürlich immer wieder ein Highlight sowohl für Einzelfahre als natürlich auch
00:07:36: für Familien. Also von daher gibt es am Niederrhein wirklich eine Menge zu erleben.
00:07:41: So eine Mini-Kreuzfahrt ist das immer. Das ist schon was Besonderes, wenn man auf eine Fähre
00:07:46: drauf geht. Ich finde, das hat was. Sie haben es gerade schon angesprochen, die Familien. Es ist
00:07:51: auch für die Familien geeignet. Das finde ich auch noch mal einen wichtigen Punkt. Was würden Sie
00:07:55: sagen ab welchem Alter kann man so mitradeln, wenn man jetzt die Kinder mitnimmt? Sobald die
00:07:59: Kinder radeln können, können sie mitgehen. Also man kann sich die Routen ja unter www.raterlebnestag-niederrhein.de.
00:08:08: Kann man sich die Routen ja schon ansehen. Es gibt einige familienfreundliche Routen, die halt mit
00:08:13: weniger Kilometer angegeben sind und die auch entlang von Spielplätzen oder so weiter führen. Aber
00:08:20: für Familien ist definitiv was dabei. Also bei uns ist zum Beispiel zeitgleich die Kirmes. Das kann
00:08:25: man natürlich für Familien empfehlen. Es gibt an der Rheinpromenade, gibt es Wasserspiele. Wenn
00:08:31: es jetzt also heiß sein sollte, dann sind die natürlich heiß begehrt. Es gibt auch immer
00:08:36: wieder Spielplätze oder bei uns in Hochelden. Das ist ein Luftkurort auf dem Berg. Gibt es
00:08:43: einem Barfußfahrt. Der ist jetzt natürlich auch dann heiß begehrt. Das heißt, wenn man mit dem
00:08:48: Rad vorbeikommt, man hat ja genügend Zeit an dem Tag, kann man dann auch mal die Schuhe ausziehen
00:08:53: und durch den kühlen Wald den Barfußfahrt erkunden. Auch eine tolle Idee. Ja, und wenn man den
00:08:59: Emmerich startet, bekommt man auf alle Fälle als Proviant auch eine Tüte Katjes mit. Das ist
00:09:03: natürlich gerade für Kinder dann auch immer heiß begehrt. Ja, das glaube ich nicht. Nur für
00:09:08: die Kinder. Haben Sie eine besondere Beziehung zu Katjes? Kommt Katjes aus Emmerich oder ist
00:09:14: das jetzt einfach nur so? Ja, ganz genau. Die Katjes werden in Emmerich produziert. Von daher haben
00:09:19: wir da den kurzen Weg. Es gibt auch an der Emmerichereinpromenade, wo ein Startpunkt ist. Dort
00:09:26: gibt es ein Katjes-Shop. Von daher sind da natürlich auch immer viele unsere Gäste, die da mal
00:09:32: reinschauen wollen. Frau Dr. Lukbraut, ich wollte es nämlich jetzt gerade fragen, weil Sie betreuen
00:09:37: ja auch zwei Infopunkte in Emmerich, was dort geplant ist und worauf sich die Besucher und
00:09:41: Besucherinnen freuen können. Und da peck ich davon, ob Sie jetzt was mit dem, ob es das bei Ihrem
00:09:46: Info pump.gf.
00:09:47: die Ausgabe der Katjes töten, aber das finde ich ja schon mal ganz bezaubernde Idee. Also das
00:09:53: ich komme gebürtig aus der Bonnerecke und ich weiß, da gibt es einen kleinen unbedeutenden
00:09:58: anderen Anbieter von Leckereien. Ich weiß wie schön das ist, wie viel Spaß das wirklich
00:10:05: groß und klein machen kann. Aber jetzt kommen wir gerne mal zu Ihren Infopunkten. Was machen
00:10:09: Sie an dem Tag? Ja, also wir haben zwei Infopunkte, einen alteingesessenen, der eben schon seit über
00:10:16: 20 Jahren dabei ist und zwar an der Rheinpromenade. Dort kann man dementsprechend direkt starten und hat
00:10:23: direkt das Highlight, der Infopunkt ist 10 Meter vom Wasser entfernt. Man sieht also sofort den Rhein,
00:10:30: man blickt auf die Rheinbrücke, man hat Strandkörbe in der Nähe, wo man sich eben kostenfrei einfach
00:10:36: reinsetzen kann. Man hat die gastronomische Meile direkt dran und wie schon gesagt in Emmerich
00:10:43: gibt es an dem Tag auch die Kirmes. Von daher gibt es schon je Menge zu tun und zu sehen. Die
00:10:49: Erfahrungen sagen aber, dass die Gäste natürlich erst mal losfahren wollen und wenn sie dann wieder
00:10:53: kommen, dann genießen sie diese Sachen. Okay. Ja, das ist der eine Startpunkt und der andere ist ganz
00:11:02: neu. Den hatten wir noch nie dabei und zwar ist das die Touristinformation oben auf dem Eltenberg.
00:11:09: Elten, das ist ein Ortsteil von Emmerich am Rhein. Ganze 82 Meter ist dieser Berg, das ist für den
00:11:15: Niederrhein schon richtig hoch. Man kann dort auch wirklich ins Rheintal gucken, es gibt dort
00:11:21: Aussichtspunkte. Ja und dort kann man dementsprechend eben auch starten und wenn man dort wieder kommt,
00:11:26: kann man ja eben die Aussichtspunkte genießen oder minigospielen. Es gibt dort ein Pfannkuchenhaus
00:11:33: und eben den Barfußfahrt, der was gerade bei diesem Wetter wirklich richtig toll ist, der zwei
00:11:39: Kilometer durch den Hocheltener Wald führt. Und ich bin ein ganz großer Fender von diese Pausen
00:11:45: zu machen und vom Rad abzusteigen. Ich bin selbst Mitglied in einem Radklub und wir machen das so,
00:11:50: dass wir so, ja ich sage jetzt mal alle zehn Kilometer kurz vom Rad runter, einmal die Beine
00:11:56: durchschütteln und dann die nächste Tour machen. Also dieses, dass man eben jetzt nicht so 60
00:12:01: Kilometer am Stück fährt. Und ich finde das auch besonders für diesen Raderlebnestag, dass man
00:12:06: ruhig sagt eine Etappe fahren, absteigen, das genießen, also nicht nur die Beine ausschütteln,
00:12:12: sondern zwischen Eis zu essen, an die Promenade zu setzen oder den Barfußfahrt entlang zu gehen
00:12:17: und dann weiterzufahren. Also dass man wirklich sich diesen 6. Juli als gesamten Tag nimmt.
00:12:25: Von wie viel Zeit habe ich denn? Wann sind die ersten Infopoints besetzt und wie lange?
00:12:30: Ja, also wir starten um 10 Uhr und um 17 Uhr sollte man dann halt wieder da sein. Die eine
00:12:38: oder andere Kommune macht dann auch eine Tombola, wie wir zum Beispiel, das ist mal ein großes
00:12:42: Hallo, aber da können wir gleich nochmal drüber leben. Es ist halt so, dass alle Infopunkte
00:12:48: einen Rahmenprogramm ganz unterschiedlicher Art an dem Tag bieten. Deswegen, also diese Routen,
00:12:55: die sind ja immer ausgeschildert, die kann man immer fahren, aber an diesem Tag ist es eben was,
00:13:01: was ganz Besonderes, weil es auch eben einen Rahmenprogramm gibt. Und das ist ja wirklich auch das
00:13:05: Schöne, dann jetzt zu sagen, das finde ich alles online, sich das Samstag meinetwegen anzuschauen,
00:13:11: zu überlegen, wo möchte ich hin, welche Sachen möchte ich mir nebenbei anschauen, weil man ist
00:13:16: sonst so ein bisschen überfordert von dem großen Angebot, weil man so viel machen möchte und
00:13:21: dann denkt man sich, okay, am liebsten würde ich jetzt zwei Wochen wieder rein radeln. Ganz,
00:13:25: ganz genau. Das Schöne ist halt an dem Tag wirklich dieses Gemeinschaftsgefühl. Man erkennt
00:13:31: schon, dass die anderen auch an dem Tag teilnehmen. Es gibt halt diese Lenkerkarten, da erkennt man von
00:13:36: Weitem schon, ach, die sind auch unterwegs und man trifft sich dann halt immer wieder an den
00:13:40: Infopunkten in den verschiedenen Kommunen. Das ist einfach schön in dieser Gemeinschaft eben den
00:13:46: Niederrhein zu erfahren. Okay, dann haben wir jetzt ja schon mal ein bisschen was zu Emmerich gehört.
00:13:51: Also nicht nur die Kacches töten und ihre beiden Infopunkte, aber wir gehen jetzt mal als Emmerich
00:13:58: als ein Beispiel rein. Wie viele Routen hat denn Emmerich zu bieten? Also Emmerich hat vier Routen,
00:14:03: da kann man eben entscheiden, ob man in die Niederlande fahren möchte, ob man über den Rhein
00:14:08: möchte, mit einer Fähre. Die sind zwischen 42 und 54 Kilometer lang. Es geht zum Beispiel auch in
00:14:14: ein Naturschutzgebiet in den Niederlanden. Die Orientierung ist natürlich kinderleicht. Und
00:14:21: wenn man in Emmerich startet, ist es schön. Wenn man nachher wiederkommt, startet um 17 Uhr eine
00:14:27: Tombola vor Ort. Da haben wir knapp 100 Preise und das ist immer ein schönes großes Hallo. Da
00:14:33: stehen 100, 200, 300 je nach Wetter. Leute, es wird jeweils geklatscht, wenn ein Preis ausgerufen
00:14:40: wird. Es ist also eine ganz tolle Atmosphäre direkt am Rhein, direkt vor der Touristinformation. Und
00:14:45: das ist für mich eigentlich immer so der Highlight des Tages, weil es ist schön, in
00:14:49: Gemeinschaft zu fahren und den Tag dann so auch dementsprechend zu beenden. Und Sie haben gesagt,
00:14:55: es gibt dieses große Gewinnspiel, an dem man teilnehmen kann, gibt es auch noch mal ein
00:15:00: spezielles Gewinnspiel, nur in Emmerich. Ja, ganz genau. Das ist diese Tombola, die eben vor
00:15:05: Ort ausgelobt wird. Also wenn man bei uns startet, bekommt man noch ein Los in der Hand. Das ist
00:15:10: aber ganz unabhängig von dem großen digitalen Gewinnspiel. Das ist für die, die bei uns starten.
00:15:16: Ja, das klingt wirklich großartig. Und das darf man ja auch schon mal sagen so ein bisschen. Wir
00:15:20: sind ja jetzt hier nicht die Wettervorhersage, aber so ein bisschen haben wir zur Vorbereitung auf
00:15:26: unserer heutigen Aufnahme mal reingeschaut. Es ist ja diese Woche sehr heiß, während wir jetzt hier
00:15:32: das ausstrahlen. Aber zum Wochenende hin wird wieder ein bisschen Entspannung geboten, also
00:15:37: ideale Radtemperatur, Radfahrtemperatur. Da würden wir uns sehr, sehr freuen, wenn dem wirklich so ist.
00:15:43: Ja, ich möchte gerne nochmal so ein bisschen was zu diesen digitalen Angeboten von Ihnen erfahren.
00:15:49: Also ich habe gehört, es gibt jetzt eher kurz, da haben Sie schon vorhin gesprochen und Sie haben
00:15:53: das Online-Gewinnspiel erwähnt. Es gibt GPS-Tracks. Das ist ja wirklich spannend, dass das neu mit
00:16:01: draufgenommen worden ist und dass man also Angebote schafft für eine Zielgruppe, die da auch eine
00:16:06: gewisse Aufenthälte hat. Und deswegen möchte ich da gerne auch noch mal etwas Näheres zu erfahren.
00:16:12: QR-Code, da fangen wir mal mit an. Das Beruf wird zu dient der. Was hat der für eine Bewandtnis?
00:16:18: Ja, wir sind mit dem Rad-Erlebnis-Tage eben in einer ganz neue Generation. Man fährt halt
00:16:24: heutzutage ja nicht mehr unbedingt mit dieser Karte auf Papier, die man in der Hand hat,
00:16:30: sondern man wird halt digitaler. Man kann auf der Internetseite www.rad-niederein.de kann man
00:16:38: sich die Routen eben runterladen. Man kann die klassischen, das ist entweder Auto-Active oder
00:16:46: Komot, dort hat man die GPS-Tracks, die man eben runterladen kann und kann danach navigieren.
00:16:52: Ja. Und bei den QR-Codes ist es so, dass man an den verschiedenen Standorten eben ein QR-Code hat,
00:17:00: den kann man einscannen und dann landet man bei einer Frage. Und wenn man eben diese Fragen
00:17:06: beantwortet, nimmt man automatisch an der großen Tomola-Teil. Ach, das ist ja auch schon mal interessant.
00:17:11: Das heißt, so geht das Gewinnenspiel und es ist nicht, dass ich jetzt Stempel sammeln muss
00:17:16: an irgendwelchen Infopunkten, wie man das so aus dem letzten Jahrhundert kennt von Rattour.
00:17:21: Genau. Ja, die Stempelzeiten sind vorbei. Aber das Schöne ist ja, dass wir zwar mit dieser
00:17:31: Veranstaltung wirklich in eine neue Generation gegangen sind, aber trotzdem alle mitfahren
00:17:36: können, ganz egal, ob digital oder eben nicht. Eben, deswegen war das auch am Eingang unseres
00:17:42: Gesprächs noch mal so wichtig, weil ich finde, dass beides hat seine Bewandtes und die Menschen,
00:17:46: die sagen, die Woche habe ich so viel mit elektronischen Devices und digitalen Sachen zu tun.
00:17:51: Ich möchte das gar nicht. Oder auch aus anderen bewussten Gründen. Die sollen sich in keinster
00:17:58: Weise davon abgeschreckt fühlen, sondern das ist ein Zusatzangebot. Und ja, wie Sie sagen,
00:18:03: wir gehen neue Wege und das gehört halt mit dazu, dass das mitangeboten wird. Ja, also bei uns an
00:18:09: den Touristinformationen, wo ja eben der Staat ist, da erhalten die Staater, wenn sie wollen,
00:18:14: eine Postkarte mit den Knotenpunkten drauf und können sich dementsprechend so auch orientieren.
00:18:19: Da würde ich mir direkt drei einstecken. Kleiner Tipp jetzt mal von mir. Nehmt euch drei davon mit
00:18:26: und kommt wieder, weil das ist natürlich echt eine Geschichte, die man immer gebrauchen kann,
00:18:30: nicht nur am 6. Juli. Genau. Ja, Frau Dr. Lock-Brown, machen wir so eine kleine Challenge noch zum
00:18:37: Abschluss. Wenn Sie jemandem jetzt nur mit einem Satz sagen dürften, warum soll er am 6. Juli unbedingt
00:18:42: mitradeln? Was wäre dieser Satz? Das sind wunderschöne Routen, die man auf alle Fälle
00:18:47: gefahren haben muss und es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl an diesem Tag. Von daher kann
00:18:52: ich nur sagen, auf die Räder fertig los. Dann sagen wir an dieser Stelle danke und schließen uns
00:18:58: diesem Wunsch an und wir sehen uns alle am 6. Juli am Niederrhein. Gerne, wir sehen uns. Das war
00:19:05: Freiraum Niederrhein. So gut, so weit. Wir hoffen, du hast neue Lieblingsplätze und spannende Tipps
00:19:12: für deinen nächsten Ausflug entdeckt. Abonniere uns, um keine Folge zu verpassen und teile
00:19:17: den Podcast gerne mit Freunden und Familie. Bis zum nächsten Mal. Entdecke den Niederrhein auf
00:19:23: deiner Weise und genieße die Freiheit.
Neuer Kommentar